Ein erhöhter Harnsäurespiegel (medizinisch als Hyperurikämie bezeichnet) gilt als wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Gicht. Doch auch darüber hinaus lassen sich Zusammenhänge mit weiteren Erkrankungen erkennen: So werden unter anderem Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und metabolisches Syndrom mit erhöhten Harnsäurewerten in Verbindung gebracht. Zwar stehen medikamentöse Therapien zur Verfügung, doch viele Betroffene suchen nach einer natürlichen Alternative – idealerweise gut verträglich und frei von Nebenwirkungen. Eine aktuelle Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse: Der regelmäßige Verzehr von Montmorency-Sauerkirschen könnte helfen, den Harnsäurespiegel auf natürliche Weise zu senken.
Inhaltsverzeichnis
Das sagt die Wissenschaft über die Wirkung von Montmorency-Sauerkirschen:
Daily consumption of tart cherry juice (TCJ) significantly reduced serum uric acid (sUA) levels by 19.2% (P < 0.05) and decreased proinflammatory markers high-sensitivity C-reactive protein (hsCRP) by 19.4% (P = 0.09) and monocyte chemoattractant protein-1 (MCP-1) by 6.3% (P = 0.08) in overweight and obese adults at risk for metabolic syndrome. These results align with prior studies demonstrating the anti-inflammatory and antioxidant properties of anthocyanin-rich tart cherries, which are believed to reduce oxidative stress and inflammation. The bioactive compounds in tart cherries may promote the renal excretion of uric acid and inhibit its reabsorption, thereby lowering circulating uric acid levels. Additionally, the suppression of inflammatory pathways helps mitigate tissue damage associated with hyperuricemia and gout.
(Martin et al. 2019) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31037275/
Passage der Studie erklärt:
In dieser randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie untersuchten Forschende der University of Memphis und der Arizona State University die Wirkung von 100 % Sauerkirschsaft auf den Harnsäurespiegel bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen. Insgesamt nahmen 26 Personen teil (18 Frauen, 8 Männer; Durchschnittsalter 41 Jahre; BMI ≥ 25 kg/m²). Die Teilnehmenden konsumierten über einen Zeitraum von jeweils vier Wochen täglich 240 ml Sauerkirschsaft oder ein geschmacklich vergleichbares Placebo, getrennt durch eine vierwöchige Auswaschphase.
Die Studienergebnisse im Überblick
- Der tägliche Konsum von 100 % Montmorency-Sauerkirschsaft führte zu einer durchschnittlichen Senkung des Serum-Harnsäurespiegels um 19,2 %.
- Auch entzündliche Marker gingen zurück: Das hochsensitive C-reaktive Protein (hsCRP) sank um 19,4 %, das Monozyten-chemoattraktive Protein-1 (MCP-1) um 6,3 %.
- Bei anderen metabolischen Parametern wurden keine signifikanten Veränderungen festgestellt – ein Hinweis auf die gute Verträglichkeit und Sicherheit des Sauerkirschsaftes bei dieser Risikopopulation (Martin et al. 2019).
Kann Montmorency-Sauerkirsche den Harnsäurespiegel regulieren?
Wenn es um gesundheitliche Wirkungen geht, steht die Montmorency-Sauerkirsche ganz oben auf der Liste. Sie enthält im Vergleich zu anderen Kirschsorten deutlich höhere Mengen an Polyphenolen, insbesondere an Anthocyanen. Diese natürlichen Farbstoffe verleihen der Frucht nicht nur ihre charakteristische tiefrote Farbe, sondern werden auch mit vielfältigen positiven Effekten auf den Körper in Verbindung gebracht – unter anderem bei erhöhtem Harnsäurespiegel (Hillman et al. 2021).
So unterstützt die Montmorency-Sauerkirsche deinen Harnsäurespiegel
Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Inhaltsstoffe der Montmorency-Sauerkirsche auf mehreren Ebenen gleichzeitig wirken könnten:
- Förderung der Harnsäureausscheidung: Anthocyane und andere bioaktive Pflanzenstoffe könnten die renale Ausscheidung von Harnsäure unterstützen. Das bedeutet: Der Körper wird effektiver von überschüssiger Harnsäure entlastet (Wang et al. 2023).
- Hemmung der Rückresorption: Ein Teil der Harnsäure wird im Körper normalerweise wieder ins Blut zurückgeführt. Studien legen nahe, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Sauerkirsche diesen Rücktransport hemmen – wodurch die Ausscheidung erhöht wird (Schlesinger et al. 2012).
- Entzündungshemmende Wirkung: Ein erhöhter Harnsäurespiegel ist häufig mit chronisch stillen Entzündungen assoziiert, insbesondere bei Gicht. Die in der Montmorency-Kirsche enthaltenen Anthocyane wirken nachweislich entzündungshemmend und könnten so Beschwerden lindern oder deren Auftreten abschwächen (Gholami et al. 2022).
Fazit zur Wirkung von Montmorency-Sauerkirschen
Die Ergebnisse der vorgestellten Studie machen deutlich: Der regelmäßige Konsum von 100 % Montmorency-Sauerkirschsaft kann eine vielversprechende, natürliche Unterstützung bei erhöhtem Harnsäurespiegel bieten: Insbesondere für Menschen, die nach einer gut verträglichen Ergänzung zur klassischen Therapie suchen. Durch ihre einzigartige Kombination aus entzündungshemmenden und harnsäuremodulierenden Pflanzenstoffen kann die Montmorency-Sauerkirsche auf mehreren Ebenen ansetzen. Zwar ersetzt der Saft keine weiteren therapeutischen Maßnahmen, doch als ergänzende Unterstützung kann er auf natürliche Weise einen wertvollen Beitrag leisten.
Literatur
Gholami A, Amirkalali B, Baradaran HR, Hariri M. The beneficial effect of tart cherry on plasma levels of inflammatory mediators (not recovery after exercise): A systematic review and meta-analysis on randomized clinical trials. Complement Ther Med 2022; 68:102842. doi: 10.1016/j.ctim.2022.102842.
Hillman, A. R., & Uhranowsky, K. (2021). Acute Ingestion of Montmorency Tart Cherry Reduces Serum Uric Acid but Has no Impact on High Sensitivity C-Reactive Protein or Oxidative Capacity. Plant Foods for Human Nutrition (Dordrecht, Netherlands), 76(1), 83–89. https://doi.org/10.1007/s11130-021-00879-7
Martin, K. R., & Coles, K. M. (2019). Consumption of 100% Tart Cherry Juice Reduces Serum Urate in Overweight and Obese Adults. Current Developments in Nutrition, 3(5), nzz011. https://doi.org/10.1093/cdn/nzz011
Schlesinger N. Pilot Studies of Cherry Juice Concentrate for Gout Flare Prophylaxis. J Arthritis 2012; 01(01). doi: 10.4172/2167-7921.1000101.
Wang C, Sun W, Dalbeth N, Wang Z, Wang X, Ji X et al. Efficacy and safety of tart cherry supplementary citrate mixture on gout patients: a prospective, randomized, controlled study. Arthritis Res Ther 2023; 25(1):164. doi: 10.1186/s13075-023-03152-1.